Der Verlust eines Zahns ist nicht nur ein ästhetisches Problem. Fehlende Zähne oder größere Zahnlücken gefährden auf Dauer die Gesundheit des Zahnhalteapparates. An der Stelle des fehlenden Zahnes kann es zu Knochenschwund kommen, sodass auch benachbarte, gesunde Zähne geschädigt werden können. Mit hochwertigen, modernen Zahnimplantaten ersetzen wir in unserem zahnmedizinischen Versorgungszentrum in Düsseldorf einen oder mehrere fehlende Zähne auf höchstem funktionalen und ästhetischen Niveau.
All-on-4 und All-on-6 Implantatsystem
Eine besondere Methode der Implantologie bietet das All-on-Implantatsystem. Infomieren Sie sich jetzt.

Unser Spezialist für hochwertige Implantate in Düsseldorf: Ahmad Saleh
Wie ist ein Implantat aufgebaut?
Ein Zahnimplantat ist eine Art künstliche Zahnwurzel, die wir in einem kleinen chirurgischen Eingriff unter örtlicher Betäubung in den Kieferknochen einsetzen. Optisch erinnert der Implantatkörper an eine Schraube. Er besteht meist aus Titan, einem Metall, das medizinisch optimal erforscht ist und vom Körper sehr gut angenommen wird. Ist das Implantat eingeheilt, befestigen wir darauf eine Zahnkrone. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten: Entweder wird ein Verbindungsstück (Abutment) auf den Implantatkörper geschraubt, auf dem die Zahnkrone mit einem speziellen Zement befestigt wird. Alternativ kann die Krone auch direkt von oben oder seitlich mit dem Implantatkörper verschraubt werden. Welche Methode gewählt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab – auch davon, ob es sich um ein Implantat im Seitenzahnbereich oder im Frontbereich handelt. Die Zahnkrone besteht aus hochwertiger, robuster Keramik und wird so an die Farbe und Form der eigenen Zähne angepasst, dass sie von einem echten Zahn nicht zu unterscheiden ist. So können wir mit Zahnimplantaten in unserem zahnmedizinischen Versorgungszentrum in Düsseldorf fehlende Zähne ersetzen und sowohl die Ästhetik als auch die Funktion des Gebisses wiederherstellen.
Welche Vorteile bieten Zahnimplantate?
Mit hochwertigen Zahnimplantaten können wir in unserem zahnmedizinischen Versorgungszentrum in Düsseldorf nicht nur einzelne, sondern auch mehrere fehlende Zähne ersetzen. So dienen zum Beispiel die im Kieferknochen eingesetzten Implantate als „Pfeiler“ für hochwertige Brückenversorgungen oder Prothesen. Dass Zahnimplantate die ideale Lösung bei Zahnverlust sind, zeigen die vielen Vorteile:
- Das Setzen von Implantaten stoppt den Abbau des Kieferknochens, der sonst einsetzen würde. Die Knochensubstanz bleibt somit weiter erhalten.
- Implantate halten selbst hohen Kaubelastungen stand und bieten ein sicheres Abbeiß- und Kaugefühl.
- Implantate sind sehr langlebig – Voraussetzung dafür sind eine sorgfältige Zahn- und Mundpflege sowie regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt inkl. professioneller Zahnreinigung.
- Implantate beeinträchtigen weder die Aussprache noch den Geschmackssinn.
- Zahnimplantate überzeugen auch aus ästhetischer Sicht: Optisch ist die auf ein Implantat aufgesetzte Zahnkrone nicht von einem natürlichen Zahn zu unterscheiden.
FAQ zu Zahnimplantaten in Düsseldorf
In diesem FAQ-Bereich haben wir die häufigsten Fragen rund um das Setzen von Implantaten in unserem zahnmedizinischen Versorgungszentrum in Düsseldorf zusammengetragen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um allgemeine Ratschläge und Informationen handelt. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, können Sie gerne Ihren individuellen Beratungstermin per Online-Terminvereinbarung bei uns buchen.
Zahnersatz ist notwendig, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen oder stark beschädigt sind. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie Karies, Parodontitis, Unfälle oder altersbedingten Zahnverlust.
Der Ersatz fehlender Zähne ist aus mehreren wichtigen Gründen entscheidend:
- Ästhetik und Selbstbewusstsein
Fehlende Zähne können das Erscheinungsbild des Gesichts und das Lächeln erheblich beeinflussen. Ein Zahnersatz sorgt für ein natürliches Aussehen und stärkt das Selbstbewusstsein. - Funktionalität sowie Kauvermögen
Jeder Zahn hat eine Funktion im Gebiss. Wenn Zähne fehlen, kann dies das Kauen und Sprechen erschweren. Zahnersatz stellt die natürliche Kaufunktion wieder her und verhindert Probleme wie Verdauungsstörungen durch unzureichend zerkleinerte Nahrung. - Erhalt der Kieferstruktur mit Vorbeugung von Knochenabbau
Die Zahnwurzel stimuliert den Kieferknochen und sorgt dafür, dass er stabil bleibt. Fehlt ein Zahn, bildet sich der Knochen an dieser Stelle langsam zurück. Implantate oder andere Zahnersatzlösungen helfen, diesen Knochenabbau zu vermeiden. - Vermeidung von Zahnverschiebungen
Wenn eine Lücke im Gebiss besteht, neigen die benachbarten Zähne dazu, in diese zu kippen oder sich zu verschieben. Das kann zu Fehlstellungen, Bissproblemen und Kiefergelenkbeschwerden führen. Ein Zahnersatz hält die natürliche Zahnstellung aufrecht. - Sprachbildung und Artikulation
Zähne sind wesentlich für eine klare Aussprache. Fehlende Zähne, besonders im Frontbereich, können zu Lispeln oder anderen Sprachproblemen führen. Zahnersatz hilft, die Sprachfunktion zu erhalten oder zu verbessern. - Vermeidung von Überlastung und Abnutzung anderer Zähne
Fehlen Zähne, müssen die Verbliebenen mehr Druck aufnehmen, was zu einer Überlastung und schnellerem Verschleiß führen kann. Ein passender Zahnersatz verteilt die Kaubelastung gleichmäßig und schützt so die natürlichen Zähne.
Sie sehen: Zahnersatz ist weit mehr als eine ästhetische Maßnahme. Er ist entscheidend für die Gesundheit von Zähnen und Kiefer.
Ein Implantat ist eine ideale Lösung für Personen, die Wert auf eine langfristige, stabile und ästhetische Versorgung legen.
Es kommt besonders für folgende Gruppen von Patientinnen und Patienten infrage:
- Menschen mit fehlenden Zähnen
Wer durch Karies, Parodontitis, Unfälle oder andere Ursachen einen Zahn (oder mehrere Zähne) verloren hat, kann mit einem Implantat die ursprüngliche Zahnfunktion wiederherstellen – ohne gesunde Nachbarzähne zu beschädigen (wie es bei einer Brücke der Fall wäre). - Personen, die eine festsitzende Alternative zu herausnehmbarem Zahnersatz suchen
Viele Menschen empfinden klassische Prothesen als unangenehm, da sie beim Sprechen oder Essen verrutschen können. Ein Implantat ist fest im Kiefer verankert und fühlt sich fast wie ein natürlicher Zahn an. Somit ist der Zahnersatz ideal für alle, die ein sicheres und komfortables Tragegefühl wünschen. - Bei ausreichender Knochensubstanz
Damit ein Implantat stabil einwachsen kann, muss ausreichend Kieferknochen vorhanden sein. Ist dieser durch längeren Zahnverlust oder Erkrankungen zurückgegangen, kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Knochenaufbau erfolgen. - Patientinnen und Patienten, die Wert auf Ästhetik legen
Ein Zahnimplantat sieht nicht nur natürlich aus, sondern verhindert auch den sichtbaren Knochenrückgang, der bei Zahnverlust auftreten kann. Besonders im sichtbaren Bereich (v. a. Frontzähne) profitieren Sie von der hochwertigen Optik eines Implantats. - Personen, die ihre natürliche Sprach- und Kauweise erhalten möchten
Zahnverlust kann die Aussprache und das Kauvermögen beeinträchtigen. Implantate bieten eine feste und stabile Lösung, die den natürlichen Biss wiederherstellt und eine klare Aussprache ermöglicht. - Menschen mit hohen Ansprüchen an die Langlebigkeit ihres Zahnersatzes
Während Brücken oder Prothesen nach einigen Jahren erneuert werden müssen, kann ein Implantat – bei guter Mundhygiene und regelmäßigen professionellen Zahnreinigungen – ein Leben lang halten. Es ist daher eine hervorragende Wahl für alle, die eine langfristige Investition in ihre Zahngesundheit tätigen möchten. - Bei einem aktiven Lebensstil
Wer viel Sport treibt und unterwegs ist, profitiert von der Stabilität eines Implantats. Es ermöglicht sicheres Kauen und Lachen, ohne die Sorgen, dass eine Prothese herausfallen oder brechen könnte.
Ein Zahnimplantat ist für viele Menschen die beste Lösung, um verlorene Zähne dauerhaft zu ersetzen. Wer gesunde Knochenstrukturen hat, eine ästhetische und funktionale Alternative zu herkömmlichem Zahnersatz sucht und langfristig in seine Zahngesundheit investieren möchte, trifft mit einem Implantat die richtige Wahl. Ein Beratungsgespräch in unserem zahnmedizinischem Versorgungszentrum in Düsseldorf hilft dabei zu entscheiden, ob diese Behandlung in Ihrem individuellen Fall geeignet ist.
In einigen Fällen können medizinische, anatomische oder lebensstilbedingte Faktoren das Einsetzen eines Implantats erschweren oder verhindern.
Unzureichende Knochensubstanz (ohne Möglichkeit eines Knochenaufbaus)
Damit ein Implantat stabil einwachsen kann, muss genügend Kieferknochen vorhanden sein. Ist dieser durch langjährigen Zahnverlust oder Erkrankungen stark zurückgegangen und ein Knochenaufbau nicht möglich, kann das Implantat keinen sicheren Halt finden.
Patientinnen und Patienten mit (schweren) systemischen Erkrankungen
Bestimmte gesundheitliche Probleme können das Einheilen des Implantats negativ beeinflussen, darunter:
Bestimmte gesundheitliche Probleme können das Einheilen des Implantats negativ beeinflussen, darunter:
- unkontrollierter Diabetes mellitus
Die Erkrankung kann die Wundheilung verlangsamen und das Risiko für Infektionen erhöhen. - schwere Osteoporose
Sie schwächt den Knochen und macht das Einwachsen des Implantats problematisch. - Blutgerinnungsstörungen
Dadurch ist das Risiko für Nachblutungen und einen erschwerten Heilungsprozess erhöht. - immunsuppressive Erkrankungen oder Medikamente
Patientinnen und Patienten, die sich B. einer Chemotherapie unterziehen müssen oder an HIV erkrankt sind, haben ein schwächere Immunsystem. Das kann die Einheilung des Implantats gefährden.
Starke Raucherinnen und Raucher
Rauchen verringert die Durchblutung im Mundraum und verlangsamt die Heilung, wodurch das Risiko für Implantatverlust steigt. Wer nicht bereit ist, das Rauchen zu reduzieren oder idealerweise ganz aufzuhören, für den gibt es andere Zahnersatzlösungen, die möglicherweise besser geeignet sind.
Personen mit schlechter Mundhygiene
Ein Zahnimplantat erfordert eine ebenso sorgfältige Pflege wie natürliche Zähne. Wer regelmäßig unter Zahnfleischentzündungen leidet oder keine gute Mundhygiene betreibt, hat ein erhöhtes Risiko für eine sogenannte Periimplantitis (verlinken mit: https://de.wikipedia.org/wiki/Periimplantitis) – eine Entzündung, die zum Implantatverlust führen kann.
Jugendliche oder sehr junge Erwachsene
Da der Kieferknochen erst im jungen Erwachsenenalter vollständig ausgereift ist, sollten Implantate bei Jugendlichen vermieden werden. In der Regel ist eine Implantation erst nach Abschluss des Knochenwachstums (ab etwa 18–21 Jahren) empfehlenswert.
Bei Zähneknirschen (Bruxismus)
Starkes Zähneknirschen oder -pressen kann die Belastung auf das Implantat erhöhen und das Risiko für Misserfolge oder Implantatschäden steigern. In solchen Fällen kann eine spezielle Zahnschiene dabei helfen, das Implantat zu schützen.
Patientinnen und Patienten mit unbehandelten Parodontalerkrankungen
Wenn eine fortgeschrittene Parodontitis vorliegt, muss diese zuerst behandelt werden. Sonst besteht die Gefahr, dass sich das Implantat aufgrund von Entzündungen nicht richtig im Kieferknochen verankert.
Die Qualität und Menge des Kieferknochens spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer Zahnimplantation. Wir setzen das Implantat direkt in den Kieferknochen ein. Um dauerhaft stabil zu bleiben, muss es dort fest einwachsen. Ein unzureichender oder geschwächter Knochen kann dazu führen, dass das Implantat nicht richtig einheilt oder frühzeitig verloren geht.
- Fester Halt und Stabilität des Implantats
Damit das Implantat langfristig belastbar ist, muss es fest mit dem Knochen verwachsen – ein Prozess, der als Osseointegration bezeichnet wird. Ist der Knochen zu weich oder zu dünn, kann sich das Implantat nicht sicher verankern, was das Risiko für Lockerung oder Implantatverlust erhöht. - Vermeidung von Implantatverlust
Wenn nicht genügend Knochensubstanz vorhanden oder der Knochen zu porös ist, kann das Implantat nicht richtig einheilen. Dies kann zu frühen Misserfolgen führen, bei denen die künstliche Zahnwurzel nicht hält oder sich nach kurzer Zeit lockert. - Schutz vor Knochenabbau
Nach einem Zahnverlust beginnt der Kieferknochen an dieser Stelle langsam zu schrumpfen, da er nicht mehr durch eine Zahnwurzel oder ein Implantat belastet wird. Wenn Sie zu lange damit warten, die Zahnlücke zu schließen, kann die Knochenmasse so weit abnehmen, dass eine Implantation ohne vorherigen Knochenaufbau (Augmentation) nicht mehr möglich ist. - Optimale Belastungsverteilung beim Kauen
Ein gesunder und stabiler Kieferknochen sorgt dafür, dass sich die Kaukräfte gleichmäßig auf das Implantat verteilen. Ist der Knochen nicht ausreichend stabil, kann es zu Überbelastungen kommen, die langfristig zu Knochenrückgang oder Implantatschäden führen. - Einfluss auf den Heilungsprozess
Der Kieferknochen muss nach der Implantation gut durchblutet sein, damit das Implantat erfolgreich einwächst. Eine schlechte Knochenqualität, z. B. durch Osteoporose oder starkes Rauchen, kann die Heilung verzögern und das Risiko für Infektionen oder Implantatverlust erhöhen.
Zahnimplantate aus Titan
Das Hochleistungsmetall ist seit Jahrzehnten der Standard in der Implantologie und wird weltweit am häufigsten verwendet.
Vorteile von Titanimplantaten
- Hohe Stabilität & Belastbarkeit
Titan ist extrem widerstandsfähig und hält selbst starken Kaukräften stand. - Gute Osseointegration
Titan verwächst besonders gut mit dem Kieferknochen, was für eine lange Haltbarkeit sorgt. - Langjährige Erfolgsrate
Titanimplantate haben eine über 95 % Erfolgsquote über mehrere Jahrzehnte hinweg.
Nachteile von Titanimplantaten
- Metall im Körper
Manche Patientinnen und Patienten möchten aus ästhetischen oder gesundheitlichen Gründen kein Metall im Körper haben. - Mögliches Risiko für Titanunverträglichkeit
Sehr selten kommt es zu allergischen Reaktionen oder entzündlichen Reaktionen auf Titanpartikel.
Mehr dazu erfahren Sie auch hier: Biologische Zahnmedizin in Düsseldorf
Zahnimplantate aus Keramik
Keramikimplantate bestehen aus Zirkonoxid, einer speziellen Keramik, die eine metallfreie Alternative zu Titan darstellt.
Vorteile von Keramikimplantaten
- Metallfrei & biokompatibel
Diese Form der künstlichen Zahnwurzel ist ideal für Personen mit Metallallergien oder -unverträglichkeiten. - Ästhetik
Da Zirkonimplantate weiß sind, wirken sie natürlicher, besonders im sichtbaren Frontzahnbereich. - Geringeres Risiko für Entzündungen
Keramik hat eine glattere Oberfläche, wodurch sich weniger Bakterien anlagern können. Das macht Zahnimplantate aus Keramik zu einer optimalen Wahl für Patientinnen und Patienten mit empfindlichem Zahnfleisch.
Nachteile von Keramikimplantaten
- Etwas spröder als Titan
Keramikimplantate sind weniger elastisch und können theoretisch unter extremen Belastungen brechen. - Längere Einheilzeit
Die Osseointegration dauert oft etwas länger als bei Titan. - Weniger klinische Erfahrungen
Etwa 1-2% aller gesetzten Implantate weltweit sind aus Keramik. Daher sind Erfahrungen mit Titanimplantaten einfach umfangreicher.
Implantate sind nicht nur für einzelne fehlende Zähne geeignet, sondern auch für größere Zahnlücken oder sogar zahnlose Kiefer. Spezielle Behandlungskonzepte wie All-on-4 und All-on-6 ermöglichen es, eine komplette Zahnreihe mit nur wenigen Implantaten fest im Kiefer zu verankern.
All-on-4®: Fester Zahnersatz mit nur vier Implantaten
Das All-on-4®-Verfahren ist eine moderne Implantatlösung für zahnlose Personen, die eine feste Alternative zur Vollprothese suchen. Bei diesem Verfahren setzen wir vier Implantate pro Kiefer ein. Die hinteren Implantate bringen wir schräg in einem Winkel von ca. 30–45° in Ihren Kieferknochen ein, um die vorhandene Knochenstruktur optimal zu nutzen. Auf den Implantaten befestigen wir eine Brücke mit einer kompletten Zahnreihe.
Vorteile von All-on-4
- Weniger Implantate, weniger Aufwand
Nur vier Implantate pro Kiefer reichen aus, um eine vollständige Zahnreihe zu tragen. - Sofortversorgung möglich
In vielen Fällen können Sie noch am selben Tag eine provisorische Brücke erhalten („feste Zähne an einem Tag“). - Kein oder nur minimaler Knochenaufbau nötig
Durch die schräge Positionierung der hinteren Implantate können wir oft auf Knochenaufbau verzichten. - Günstiger als Einzelimplantate
Da Sie nur vier Implantate pro Kiefer benötigen, sind die Kosten im Vergleich zu einer Versorgung mit vielen Einzelimplantaten niedriger.
Weitere Informationen zu diesem Verfahren erhalten Sie hier: All-on-4-Implantate in Düsseldorf
All-on-6®: Noch mehr Stabilität für größere Belastungen
Das All-on-6®-Verfahren ist ähnlich wie All-on-4, verwendet aber sechs statt vier Implantate pro Kiefer. Diese sorgen für eine noch stabilere Verankerung der künstlichen Zahnreihe. Die Methode verteilt die Kaukräfte noch gleichmäßiger und bietet eine höhere Belastbarkeit, besonders für Patientinnen und Patienten mit einem starken Biss oder höherem Kauanspruch. Die Zahnbrücke verschrauben wir festsitzend auf den sechs Implantaten.
Vorteile von All-on-6
- Mehr Stabilität & Haltbarkeit
Das All-on-6-Verfahren ist ideal für Personen mit hohen Kauanforderungen. - Gleichmäßige Druckverteilung
Das zusätzliche Implantat sorgt für eine noch bessere Lastenverteilung auf den Kieferknochen. - Längere Haltbarkeit
Durch die sechs Implantate ist die Konstruktion sehr widerstandsfähig gegenüber langfristiger Belastung.
Mehr Details zur Funktionsweise und zum Behandlungsablauf erhalten Sie hier: All-on-6-Implantate in Düsseldorf
Der Eingriff ist in der Regel schmerzarm. Für das Setzen des Implantats erhalten Sie eine örtliche Betäubung, sodass Sie während des Eingriffs nichts spüren.
In den ersten Tagen nach dem Eingriff kann es zu leichten bis mäßigen Schmerzen kommen, ähnlich wie nach einer Zahnentfernung. Diese Beschwerden sind aber meist gut mit Schmerzmitteln kontrollierbar.
Viele Personen berichten, dass sie nach dem Eingriff deutlich weniger Beschwerden haben, als sie ursprünglich erwartet hatten.
Die Einheilzeit eines Zahnimplantats variiert je nach Material, Kieferregion und Behandlungsart. In der Regel dauert die vollständige Osseointegration (Verwachsen des Implantats mit dem Knochen) zwischen 6 Wochen und 6 Monaten.
- Titan-Implantate
3 bis 6 Monate - Keramik-Implantate
4 bis 6 Monate - Oberkiefer
4 bis 6 Monate - Unterkiefer
3 bis 4 Monate - All-on-4
Sofortbelastung oder 3 bis 4 Monate - All-on-6
Sofortbelastung oder 4 bis 6 Monate
Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blog-Beitrag: Einheilzeit Implantat: So lange dauert es, bis die Behandlung abgeschlossen ist
Während der Einheilzeit muss niemand mit einer sichtbaren Zahnlücke herumlaufen. Es gibt verschiedene provisorische Lösungen – von herausnehmbaren Teilprothesen über Klebebrücken bis hin zu festen provisorischen Kronen. Besonders bei All-on-4 oder All-on-6 können Sie oft schon am selben Tag mit einer festen provisorischen Brücke versorgt werden.
Wir sind Ihr Ansprechpartner für Zahnimplantate in Düsseldorf
In unserem zahnmedizinischen Versorgungszentrum im Herzen von Düsseldorf bieten wir Ihnen Implantologie auf hohem Niveau. Für eine besonders präzise Planung steht uns ein DVT-Gerät zur Verfügung. Die mit dem Digitalen Volumentomographen erstellten Schicht- und 3-D-Aufnahmen erlauben uns eine detaillierte Einsicht in vorhandene Gewebe- und Knochenstrukturen. So lässt sich zum Beispiel der exakte Verlauf der umliegenden Nervenbahnen darstellen, ebenso können die Höhe, Breite und Dichte des Kieferknochens bestimmt werden. Dies ist besonders wichtig für eine erfolgreiche Implantation. Ist der Kieferknochen nicht breit oder hoch genug (beispielsweise durch einen schon erfolgten Rückgang), können wir mit einem Knochenaufbau (Augmentation) die optimalen Voraussetzungen für ein Implantat schaffen. Für umfangreichere Knochenaufbaumaßnahmen, wie z. B. einen externen oder internen Sinuslift, arbeiten wir mit erfahrenen Kollegen aus den Bereichen Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie oder Oralchirurgie zusammen.
Dr. Zurmühl & Kollegen
Zahnmedizinisches Versorgungszentrum
In unseren neuen Praxisräumlichkeiten im Zentrum von Düsseldorf bieten wir Ihnen exklusive Zahnmedizin auf höchstem Niveau.
Ein strahlendes Lächeln mit ebenmäßigen weißen Zähnen ist unwiderstehlich und öffnet Türen und Herzen. Wir setzen uns mit umfassender Beratung und einem breiten Leistungsspektrum dafür ein, dass Sie mit einem attraktiven Lächeln selbstbewusst durchs Leben gehen können.