Karies erkennen

Karies erkennen

So bemerken Sie Zahnfäule

Sie entwickelt sich oft unbemerkt: Anfangs zeigt sich Karies nur durch feine Verfärbungen oder eine erhöhte Empfindlichkeit. Ohne rechtzeitige Behandlung kann sie jedoch tiefere Zahnschichten angreifen und Schmerzen verursachen. Doch woran lässt sich Karies frühzeitig erkennen? Im Folgenden klären wir Sie auf – und zeigen Ihnen, wie wir die Diagnostik auf innovativste und angenehmste Weise durchführen können.

Was ist Karies?

Karies – auch Zahnfäule genannt – ist eine der häufigsten Zahnerkrankungen und entsteht durch die Zerstörung der Zahnsubstanz. Hauptursache sind Bakterien im Mundraum, die Zucker aus der Nahrung in Säuren umwandeln. Diese Säuren greifen den Zahnschmelz an und führen zunächst zu kleinen, oft unsichtbaren Schäden. Bleibt Karies unbehandelt, kann sie sich bis ins Zahninnere ausbreiten und starke Schmerzen verursachen.

Eine gute Mundhygiene, eine zahngesunde Ernährung und regelmäßige Kontrolluntersuchungen inkl. professioneller Zahnreinigung helfen, das Risiko für Karies deutlich zu senken.

Karies erkennen: So bemerken Sie Zahnfäule

Karies erkennen: Mit diesen Symptomen geht die Zahnerkrankung einher

Zahnfäule kann sich schleichend entwickeln und bleibt in den frühen Stadien oft unbemerkt. Dennoch gibt es einige Anzeichen, auf die Sie achten sollten:

Verfärbungen auf den Zähnen

Zu den ersten Hinweisen gehören gelbliche, bräunliche oder weiße Flecken auf der Zahnoberfläche. Diese entstehen durch die Entkalkung des Zahnschmelzes und sind ein Warnsignal für beginnende Karies.

Empfindlichkeit gegenüber Kälte, Wärme oder Süßem

Wenn heiße, kalte oder süße Speisen und Getränke plötzlich Schmerzen oder ein unangenehmes Ziehen verursachen, könnte dies auf Karies hindeuten. Besonders empfindlich reagieren Zähne, wenn der Zahnschmelz bereits angegriffen ist.

Raues oder klebriges Gefühl auf den Zähnen

Karies kann die Zahnoberfläche verändern. Betroffene Stellen fühlen sich oft rau oder leicht klebrig an, da der Zahnschmelz durch die Bakterien geschwächt wird.

Sichtbare Löcher oder Rillen

Ist die Zahnerkrankung bereits fortgeschritten, können kleine Löcher oder dunkle Vertiefungen im Zahn sichtbar werden. Diese entstehen, wenn der Zahnschmelz weiter abgebaut wird.

Mundgeruch oder unangenehmer Geschmack

Kariesbakterien zersetzen Speisereste und setzen dabei Stoffwechselprodukte frei, die zu einem muffigen Atem oder schlechten Geschmack im Mund führen können.

Anhaltende Zahnschmerzen

Bei tiefergehender Karies kann es zu spontanen Zahnschmerzen kommen, die ohne äußere Reize auftreten. Besonders nachts oder beim Kauen können diese Schmerzen intensiver werden.

Wenn eines oder mehrere dieser Symptome auftreten, ist es ratsam, einen Termin in unserer Zahnarztpraxis in Düsseldorf zu vereinbaren. Je früher Karies erkannt wird, desto einfacher lässt sie sich behandeln – oft sogar ohne Bohren, z. B. im Rahmen der Infiltrationstherapie.

Karies erkennen mit konventioneller Methode

Bei der klassischen Karies-Diagnostik erfolgt zunächst eine visuelle Kontrolle und Sondierung. Dabei werden die Zähne mit einem Spiegel und einer Sonde auf auffällige Verfärbungen, Rauheiten oder weiche Stellen untersucht. Diese Methode liefert erste Hinweise, ist jedoch nicht immer zuverlässig, da beginnende Karies oft mit bloßem Auge nicht erkennbar ist.

Um versteckte Karies – beispielsweise zwischen den Zähnen oder unter vorhandenen Füllungen – sichtbar zu machen, kommen häufig Röntgenaufnahmen zum Einsatz. Diese Methode ermöglicht eine genauere Diagnostik, bringt jedoch eine gewisse Strahlenbelastung mit sich.

Zusätzlich können Laserfluoreszenz- oder Farbstofftests eingesetzt werden. Diese können kariöse Stellen sichtbar machen – jedoch Achtung: Diese Verfahren sind jedoch meist nur eine ergänzende Maßnahme und ersetzen in der Regel nicht die Röntgendiagnostik.

In unserer Zahnarzt-Praxis in Düsseldorf nutzen wir eine spezielle Infrarot-Methode zur Karies-Diagnostik

Die eben beschriebene traditionelle Untersuchung auf Karies kann die Zahnerkrankung oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkennen, wenn bereits eine Schädigung der Zahnsubstanz vorliegt. Moderne Technologien wie die Nahinfrarot-Diagnostik (NIRI), die wir Ihnen in unserer Zahnarztpraxis in Düsseldorf anbieten, ermöglichen hingegen eine frühzeitigere und schonendere Befundung.

So können wir mit NIRI Karies erkennen:

Einsatz des Intraoralscanners mit Nahinfrarot-Technologie

  • Der Scanner nutzt Nahinfrarotlicht, um Zahnstrukturen präzise darzustellen.
  • Unterschiedliche Lichtdurchlässigkeiten machen Karies zuverlässig sichtbar.
  • Diese Methode ist strahlungsfrei und somit auch für Schwangere und Kinder geeignet.

Frühzeitige Erkennung von Karies

  • Selbst kleinste beginnende kariöse Läsionen im Zahnschmelz lassen sich mit dem Verfahren schnell und einfach erkennen.
  • Dadurch können wir minimalinvasive Behandlungsmethoden anwenden.

Digitale 3D-Scan-Archivierung

  • Die erstellten Bilder speichern wir digital in Ihrer Akte. Dies ermöglicht uns ein kontinuierliches Karies-Monitoring.
  • Veränderungen über die Zeit können wir somit genau dokumentieren, um rechtzeitig eingreifen zu können.

Karies erkennen mit NIRI: Ihre Vorteile in unserer Praxis in Düsseldorf

  • Strahlungsfreie Untersuchung (keine Röntgenbelastung)
  • Frühzeitige Erkennung kleinster Kariesstellen
  • Schonende, berührungsfreie Diagnostik
  • Langfristiges Monitoring durch digitale Archivierung
  • Besonders geeignet für Kinder, Schwangere sowie Angstpatientinnen und -patienten

Karies-Diagnostik in Düsseldorf

Während die traditionelle Diagnostik oft erst sichtbare Schäden erkennt, ermöglicht unsere NIRI-Technologie eine frühzeitige, präzisere und schonendere Karies-Erkennung – ohne Strahlenbelastung.

Kontaktieren Sie uns gerne, um einen Termin zu vereinbaren!

Fotos: © elements.envato.com | LightFieldStudios
Fotos: © elements.envato.com | stopabox

White Spots Zähne
DüsseldorfInfiltrationstherapieKariesZahnarztpraxis